Holz ist das beliebteste und am weitesten verbreitete Baumaterial.
Die Anwendungsmöglichkeiten für Holzfenster sind nahezu unbeschränkt. Dank neuer Materialkombinationen – etwa mit Aluminium – hat sich der Pflegeaufwand für Holzfenster deutlich verringert, ohne dass das Material etwas von seinem Charme verlieren würde.
Holzfenster und -türen schaffen eine gemütliche Atmosphäre zu Hause.
Für die Bewohner zählt insbesondere der Wohlfühl-Charakter, für den umweltbewussten Bauherren dagegen der ökologische Pluspunkt – Holz ist schließlich ein nachwachsender Rohstoff.
Holz: Meranti, Nadelholz, Lärche
Rahmen: 80*68mm
Flügel: 80*68mm
abgerundete Flügelkanten R=6
Glasleiste
weiße oder braune DEVENTER Siegel mit hohen Isolationsparametern
Beschichtung : TEKNOS/Gori
Ug=1,0 W/m²K (2-fach Verglasung)
Regenschutzschiene: Gutmann
für Denkmalschutz auch aus Holz möglich.
Beschläge: Siegenia, Einbruchsschutz mit Pilzköpfen in jedem Flügel
Warmekante
Holz: Meranti, Nadelholz, Lärche
Rahmen: 80*80mm
Flügel: 80*80mm
abgerundete Flügelkanten R=6
Glasleiste
weiße oder braune DEVENTER Siegel mit hohen Isolationsparametern
Beschichtung: TEKNOS/Gori
SUPERtermo Ug=0,7 W/m²K (3-fach Verglasung)
Uf bis zu 0,87 W/m2K
Regenschutzschiene: Gutmann
für Denkmalschutz auch aus Holz möglich.
Beschläge: Siegenia, Einbruchsschutz mit Pilzköpfen in jedem Flügel
Warmekante
Holz: Meranti, Nadelholz, Lärche
Rahmen: 80*92mm
Flügel: 80*92mm
abgerundete Flügelkanten R=6
Glasleiste
weiße oder braune DEVENTER Siegel mit hohen Isolationsparametern
Beschichtung: TEKNOS/Gori
SUPERtermo Ug=0,5 W/m2K (3-fach Verglasung)
Uf bis zu 0,84 W/m²K
Regenschutzschiene: Gutmann
für Denkmalschutz auch aus Holz möglich.
Beschläge: Siegenia, Einbruchsschutz mit Pilzköpfen in jedem Flügel
Warmekante
www.breslauer-bauelemente.de
© 2020, Breslauer Bauelemente. Alle Rechte vorbehalten